Bestandteile & Beschriftung
Physisch bestehen unsere Reparaturtüten aus 2 Teilen, die zum Zweck einer sauberen Abtrennung mittels einer Perforierung unterteilt sind:
Der obere Teil des Reparaturbeutels wird als Abrisslasche, Abholausweis oder Coupon bezeichnet. Nach dem Ausfüllen durch den Juwelier oder den Reparaturdienst wird dieser dem Kunden wieder mitgegeben und dient bei der Abholung des Wertgegenstands quasi als Verifikation des rechtmäßigen Besitzers. Auf der Abrisslasche werden meist das Logo des Juweliers oder Ladengeschäfts und seine Kontaktdatenplatziert. Darüber hinaus befinden sich auch Ausfüllfelder für den Tag der Annahme und den voraussichtlichen Tag der Abholung, sowie eine fortlaufende Nummer auf dem Abholausweis, welche mit der Nummer auf der eigentlichen Reparaturtüte identisch ist. Die Gestaltung der Abrisslasche ist bei uns übrigens komplett individuell.
- Logo & Kontaktdaten
- Fortlaufende Nummer
- Annahme- & Abholdatum
Der untere Teil der Reparaturtüten dient dem Juwelier gleichermaßen als Aufbewahrung für den Schmuck vor und nach der Reparatur, als auch als Erfassungsbogen bei der Annahme des zu reparierenden Teils. Neben Logo & Kontaktdaten des Ladengeschäfts werden hier die Daten zur Annahme erfasst: Welches Schmuckstück wurde überhaupt zu welcher Art von Reparatur beauftragt? Des Weiteren werden hier ebenfalls die Annahme- und Abholdaten und der Name und die Anschrift des Empfängers festgehalten. Auch die dem Abholausweis identische, fortlaufende Nummer ist auf dem unteren Teil der Reparaturtüten angebracht.
- Logo & Kontaktdaten
- Name & Anschrift des Kunden
- Daten zu Schmuckstück & Reparatur
In der Gestaltung beider Teile Ihrer Reparaturtüten sind uns dank innovativem 4 Farben-Druck in dem Bereich kaum Grenzen gesetzt. Mehr zu den Möglichkeiten erfahren Sie hier: Gestaltungsmöglichkeiten.